Erstellung von Inhalten

Update Zusammenfassung

V.1.1.2 (25. April, 2022)

  • Das Format für den Verweislink wurde geändert.

V.1.1.1 (18. April, 2022)

  • Einige neue Anforderungen für die korrekte Verwendung des gebräuchlichen Namens
  • Die einheitliche Verwendung der Einheiten und Bereiche wurde eingeführt

V.1.1.0 (21. März, 2022)

  • Das Einfügen von Platzhaltern ist nicht mehr notwendig.

V.1.0.6 (22. Dezember, 2021)

  • Sofern eine verlässliche Quelle beigefügt ist, ist ein Verkaufslink nicht zwingend erforderlich
  • Nach der Angabe, dass eine Pflanze essbar ist, sollte ihre Giftigkeit überprüft werden

V.1.0.5 (10. Dezember, 2021)

  • Ein Link zu „häufigen Fehlerarten und Beispiele“ wurde hinzugefügt

V.1.0.4 (3. Dez, 2021)

  • wikipedia.org wird nicht mehr als verlässliche Quelle angesehen
Vorwort

Du wurdest ausgewählt, um Inhalte für eine mobile App zu erstellen, welche mithilfe von KI-Technologie verschiedene Fotos von Lebewesen für die Nutzer identifizieren wird. Neben der Identifizierung werden wir auch VERLÄSSLICHE Informationen über diese Arten bereitstellen.

Sammele so viel Information wie möglich und halte deine Aussagen gehaltreich und verlässig. Vermeide langweilige Aussagen, die das Lesen erschweren.

Dieser Leitfaden ist in 4 Hauptteile unterteilt:

  1. Wie du deinen Inhalt gehaltreich und interessant gestaltest;
  2. Wie du sicher stellst, dass deine Inhalte verlässlich sind;
  3. Wie du politische oder juristische Themen vermeidest;
  4. Einige andere Fragen zur Formatierung und zum Leseerlebnis;
1. Wie du deinen Inhalt gehaltreich und interessant gestaltest

Der Informationsgehalt ist für unsere Inhalte wichtiger als verschnörkelte Rhetorik.

  • Bitte konsultiere mehrere glaubhafte Quellen, bevor du dich entscheidest, über was du schreibst.
  • Du kannst zuerst auf den Internetseiten deines Landes nachschauen, um nützliche lokale Informationen zu finden. Lokale Informationen werden ausdrücklich empfohlen.
  • Auch wenn du kein/e englischsprachige/r Autor/in bist, versuche Informationen auf englischen Webseiten über Google.com oder anderen Suchmaschinen zu finden. Abgesehen von ein paar lokalen Informationen sind die Inhalte aus der englischsprachigen Welt häufiger reichhaltiger und genauer.
  • Verwende einfache und leicht verständliche Sprache, die anschaulich ist. Vermeide stereotype Ausdrücke und unklare wissenschaftliche Ausdrücke.
  • Wenn du auf ein Konzept stößt, das im akademischen Bereich weithin akzeptiert wird, aber wörtlich schwer zu verstehen ist (z.B. Das Rote Buch von Aserbaidschan), dann erkläre es einfach (ein offizielles Dokument über gefährdete Pflanzen)
2. Wie du sicher stellst, dass deine Inhalte verlässlich sind.

Der wissenschaftliche Name ist das einzige Kriterium. Wenn es einen Konflikt mit dem gebräuchlichen Namen in unserem System gibt, schreibe einfach nach dem wissenschaftlichen Namen. Auch bei der Suche nach Informationen solltest du zuerst die wissenschaftlichen Namen ausprobieren.

Nicht nur, um versehentliche Fehler zu vermeiden, sondern auch, um uns die weitere Überprüfung zu erleichtern, müssen Verweislinks beigefügt werden. Du solltest alle deine Verweislinks im Feld “Link” auflisten, mit einer einfachen Erklärung in Klammern, warum du diesen Link zitierst, wie z.B.:

 

 

(Giftigkeit)

http://www…

(Essbarkeit)

http://www…

Wenn wir im RFP hervorheben, dass du “dich nicht auf eine einzige Quelle verlassen solltest”, dann sollten mindestens zwei Verweise von verschiedenen Quellen beigefügt sein.

Was die Glaubwürdigkeit betrifft, so ist es in Ordnung, wenn die Informationen aus allen Quellen konsistent sind. Wenn es Widersprüche gibt, solltest du den Informationen von akademischen, Bildungs-, Regierungs- oder anderen offiziellen Organisationen Glauben schenken und nicht den Websites von Unternehmen oder persönlichen Blogs. Auch wenn wir den Nutzern und Nutzerinnen wiederholt geraten haben, nicht zu versuchen, wilde Pilze und Pflanzen zu sammeln, können wir nicht verhindern, dass diese Dinge passieren. Deshalb gibt es einige besondere „sensible Ausdrücke“, die besondere Aufmerksamkeit verlangen. Zu diesen Ausdrücken gehören:

  • Ungiftig
  • Essbar
  • Medizinisch

Alle diese Ausdrücke sollen mit einem verlässlichen Verweislink versehen sein.

Ein „verlässlicher Verweis“ meint zum Beispiel eine Webseite einer akademischen Gemeinschaft oder eine von der Regierung betriebene Verwaltungsabteilung. Diese Arten von Verweisen werden im Allgemeinen als verlässlich eingestuft:

  • Regierungswebseiten [.gov]
  • Universitäre Webseiten [.edu]
  • Webseiten von nationalen Akademien [.ac]
  • Offizielle Website von Organisationen [.org]

àEndungen in Klammern gelten in der Regel für den englischsprachigen Bereich, im deutschsprachigen Bereich lauten die Endungen auch bei Webseiten von Regierungen, Universitäten etc. zumeist .de.

[HINWEIS: wikipedia.org wird nicht als verlässliche Quelle angesehen]

  • Forschungsarbeiten oder Rezensionen von wissenschaftlichen Zeitschriften
  • Nachschlagewerke oder Lehrbücher, die von den wissenschaftlichen Gemeinschaften anerkannt sind

 

Wenn du keinen wirklichen Link findest, der deinen Punkt unterstützt (auch wenn das in einigen Fällen sogar Common Sense sein kann), dann vermeide ihn zu erwähnen

Für jede Art des sensiblen Ausdrucks gibt es hier einige zusätzliche Hinweise:

  • Ungiftig: Wenn du ein Lebewesen als ungiftig bezeichnest, solltest du bestätigen, dass das gesamte Lebewesen ungiftig ist und nicht nur ein Teil. (Wenn du nur einige Teile bestätigen kannst, z. B.: die Blüte und die Frucht einer Pflanze sind ungiftig, erkläre einfach “die Blüte und die Frucht sind ungiftig”).
  • Essbar: Nur weit verbreitete Nutzpflanzen, Früchte, Gemüse oder Pilze sollten erwähnt werden. Ein Verkaufslink einer großen lokalen oder internationalen Handelswebseite sollte in diesem Fall ausreichen (Hinweis: wenn ein verlässlicher Link bereits hinzugefügt wurde, ist ein Verkaufslink nicht mehr zwingend erforderlich). Verwechsle ihn allerdings nicht mit dem medizinischen Verkauf.
  • Medizinisch: Schreibe NICHT über medizinische Verwendungen, es sei denn, du sprichst über historische und/oder kulturelle Bedeutung. Wenn du die historische Verwendung erwähnst, schreibe niemals über ihre Indikationen und Wirksamkeit.

Achte darauf, dass du die Angaben zur Giftigkeit sorgfältig prüfst, nachdem du etwas als essbar bezeichnet hast. Wenn du feststellst, dass ein Teil oder ein Wachstumsstadium einer Pflanze giftig ist, gib bitte die Informationen zur Giftigkeit deutlich an, nachdem du die Essbarkeit der Pflanze beschrieben hast.

Beispiel: Cashewkerne werden als beliebte Nuss gegessen, aber sie sind von giftigen Schalen umgeben.

3. Wie du politische oder juristische Themen vermeidest
  • Plagiate sind streng verboten. Alle Inhalte werden sowohl vom System als auch manuell überprüft
  • Negative Inhalte, die Diskussionen auslösen können oder Inhalte mit politischen, pornografischen, religiösen oder rassendiskriminierenden Absichten, Drogen usw. sind nicht erlaubt.
  • Auch wenn Marihuana in einigen Ländern legal ist, genauso wie einige Pilze, haben wir uns dafür entschiedene, dies nirgends in unseren Inhalten zu erwähnen.
  • Tabak und Alkohol sind in unseren Inhalten nicht empfohlen. So können wir zwar die Aussage treffen, dass Tequila aus der blauen Agave hergestellt wird, doch werden wir nicht darauf hinweisen, wie „gut“ Tequila ist.
  • Vermeide es, Marken oder Handelsmarken in deinen Inhalten zu verwenden.
4. Einige weitere Fragen zur Formatierung, Leseerlebnis etc.
  • Konsistenz der gebräuchlichen Namen: Der gebräuchliche Name sollte genauso geschrieben werden wie der Name oben auf der Seite.
  • Wenn du der Meinung bist, dass der derzeitige angezeigte gebräuchliche Name nicht korrekt ist, verwende stattdessen den Platzhalter _COMMON_NAME_ in deinen Sätzen und hinterlasse einen Kommentar, in dem du den geeigneten gebräuchlichen Name anführst.
  • Wenn du feststellst, dass kein gebräuchlicher Name oben auf der Seite angezeigt ist, verwende den Platzhalter _COMMON_NAME_, um dies darzustellen. Wenn du zufällig einen gebräuchlichen Namen dieser Arten kennst, hinterlasse ihn bitte in den Kommentaren.
  • Verwende den gebräuchlichen Namen statt des lateinischen Namens: Der gewöhnliche Leser hätte Schwierigkeiten, lateinische Wörter zu lesen. Wenn es also nicht notwendig ist, verwende bitte keine lateinischen Bezeichnungen.
  • Kursive Schrift: In Sprachen, die römische Schriftzeichen verwenden, verwenden wir in unserem System kursive Schriftarten nur zur Hervorhebung der wissenschaftlichen Namen (nur für Gattungs-, Art- und Unterartnamen). Familiennamen oder Namen größerer Einheiten sind keine lateinischen Wörter und müssen nicht kursiv geschrieben werden. Wenn du einige Wörter hervorhebst oder Sprüche zitieren möchten, versuche stattdessen, die fettgedruckte Schrift oder Anführungszeichen („“) zu verwenden.
  • Vermeide die Angabe von genauen Monaten: Die Jahreszeiten sind umgekehrt in der südlichen Hemisphäre. Es wäre seltsam, wenn man einem Australier beibrächte, einjährige Samen im Januar zu säen. Du kannst stattdessen die Jahreszeit verwenden oder noch genauer, verwende früher/mittlerer/später + Jahreszeit, z.B. Früher Sommer
  • Standardverwendung der Einheiten: Bitte verwende Zoll oder Meter, ℃ oder ℉ als Einheit und “5 – 10” als Bereich. Unser System erkennt diese numerischen Werte nur in der oben gezeigten
Häufige Fehlerarten und Beispiele

Wir haben einige repräsentative Fehler gesammelt und in der folgenden Tabelle zusammengestellt: >Hier ist der Link<

Wenn du diese Beispiele aufmerksam liest und versuchst, sie zu verstehen, wirst du unsere Standards schnell kennenlernen, einfache Fehler vor dem Schreiben vermeiden und deine Effizienz steigern.

Diese Liste wird von Zeit zu Zeit aktualisiert.