Beschreibung der Pflanzen – Erstellung von Inhalten

Wofür sind die Beschreibungen?

Bei diesen Beschreibungen geht es darum, dem Leser und den Leserinnen einen ersten Eindruck von einer bestimmten Pflanze zu vermitteln. Es soll versucht werden, die Distanz zwischen unbekannten Pflanzen und den Menschen zu verringern, die Entfremdung zwischen beiden also zu minimieren.

Dieser Abschnitt ist der erste, der sich direkt mit den Eigenschaften der Pflanze befasst, es handelt sich also um einen Abschnitt um einen „ersten Eindruck“ zu gewinnen. Interessant ist dabei in erster Linie, schriftlich ein eindrückliches und einzigartiges erstes Bild von der Zielpflanze zu zeichnen. Die Beschreibung der alltäglichen Verwendung oder des industriellen Wertes unterstützen wir dabei besonders; das also, was die Erinnerung des Publikums an diese Pflanze leicht wieder aufleben lässt. Reduziere botanische Beschreibung und Maßen der Pflanzen, sofern sie nicht charakteristisch sind.

Anforderungen
1. Allgemeine Anforderungen:
  • Anzahl der Wörter: Jede Beschreibung sollte etwa 30-60 Wörter enthalten
  • Vermeide zu formelhafte Beschreibungen: Versuche die Auswahl des Inhalts und des Ausdrucks immer wieder zu wechseln, um so zu vermeiden, immer wieder aufkommende ähnliche Inhalte mit einer ähnlichen Struktur innerhalb eines Arbeitssatzes zu kreieren. Zu formelhafte Inhalte (>50% des Inhalts sind in der gleichen Form geschrieben) werden abgelehnt.
  • Vermeide einfache Aufzählungen: schließt geographische Verbreitung und Lebensraum mit ein, beschränkt sich allerdings nicht auf diese, Versuche allgemeine Begriffe zu verwenden, z.B. sollte „Nordost Asien“ statt „Japan, Korea, Innere Mongolei und Russischer Ferner Osten“ verwendet werden. Eine einfache Aufzählung mit mehr als 3 Elementen (Länder, Lebensräume) in einem Eintrag ist NICHT ERLAUBT.
  • Interessante Fakten: Jede Beschreibung sollte aus 2 und mehr „interessanten Fakten“ bestehen (Gehe zu „2. Was macht einen interessanten Fakt aus?“
2. Was macht einen interessanten Fakt aus??

2.1    Diese Fakten werden als interessant betrachtet (Do’s)

  • Historischer Nutzen und kulturelle Bedeutung. Es wird ausdrücklich empfohlen, dabei eine Verbindung zur lokalen Kultur herzustellen.
  • Verwendung im Garten und warum sie dafür genutzt werden (für Gartenpflanzen).
  • Wirtschaftlicher Wert (für Nutzpflanzen)
  • Kulinarische Verwendung. (für Nutzpflanzen, Gemüse und Gewürze)
  • Giftigkeit, Invasivität und sonstige Gefahren (bitte beschreibe hier aber NICHT DETAILLIERT Symptome der Vergiftung oder Umweltschäden; diese werden in einem anderen Abschnitt beschrieben).
  • Insekten-/Vogelfreundlichkeit (z.B. sind Seidenpflanzen die einzige Nahrung für die Raupen des Monarchfalters)
  • Für Wildpflanzen: in welcher Jahreszeit oder besonderem Ökosystem kann man sie finden?
  • Der Ursprung des Namens: Warum heißt sie so?
  • Ähnlichkeiten mit einigen häufig vorkommenden Pflanzen und wie man sie unterscheiden kann.

 2.2     Diese Fakten werden NICHT als interessant angesehen (Nicht empfohlen):

  • Einfach den Ursprungsort nennen (nur in sehr wenigen Fällen wird dies als interessant angesehen, so zum Beispiel, wenn die Pflanze sehr invasiv ist und du ihren Ursprung zurückverfolgst oder die Verwendung im einheimischen Garten erklärst etc.)
  • Morphologische Beschreibung und Größen (es sei denn, diese sind für die Pflanzenwelt sehr ungewöhnlich oder stehen in einem direkten Zusammenhang mit ihrem Nutzen).

2.3    Diese Informationen sollen nicht erwähnt werden (Dont‘s)

  • Wissenschaftliches Synonym, alternativer gebräuchlicher Name. Diese Namen sind in unserem System in einem anderen Abschnitt aufgeführt. Bitte erwähne SIE NICHT, es sei denn es steckt eine interessante Geschichte hinter ihnen.
  • Taxonomische Informationen sind für den gewöhnlichen Leser nicht interessant. Darüber hinaus können sie auch falsch sein (wegen dem taxonomischen System, welches sich in der letzten Zeit häufig geändert hat), bitte erwähne es hier NICHT.
  • Die viel zitierte “NASA-Forschung”, die die luftreinigende Wirkung von Pflanzen belegt, ist fehlerhaft. Die luftreinigende Wirkung aller Pflanzen hat sich später als zu gering erwiesen, um praktikabel zu sein. Eine Pflanze zu verwenden, um giftige chemische Stoffe aus einem Raum zu absorbieren, ist nicht realistisch, daher erwähne bitte KEINE luftreinigende Wirkungen von Pflanzen in diesem Abschnitt.
Besondere Beachtung:
  • Lokale Informationen aus deinem Land wird besonders empfohlen
  • Verwende bitte die gebräuchlichen Namen, anstatt lateinische Namen, wo immer möglich
  • Schreibe aufkommende lateinische Wörter (andere als die Platzhalter) kursiv (z.B. Gattungsname etc.).
  • Wenn du der Meinung bist, dass der gebräuchliche Name des Eintrags falsch ist (einschließlich Singular- oder Pluralform), notiere dies bitte im untenstehenden Link. Wir werden ihn dann beizeiten ändern.
Beispiele für Beschreibungen

Tanacetum vulgare (Reinfarn)

  • _COMMON_NAME_ (_LATIN_NAME_) ist ein duftendes Gewürz, das einen Duft ähnlich dem Rosmarin hat【besondere Eigenschaft】. Es wurde bereits im Alten Griechenland kultiviert【Geschichte】, und sein ätherisches Öl wird heute noch weit verbreitet genutzt【sparsame Verwendung, wobei vermieden wird, über seine Indikationen und Wirksamkeit in der Aromatherapie zu sprechen】. Doch Vorsicht! Die Einnahme von _COMMON_NAME_ oder dem ätherischen Öl ist giftig【Giftigkeit】.

Callistemon citrinus (Karminroter Zylinderputzer)

  • _COMMON_NAME_ ist ein Strauch, der häufig in Sümpfen und in der Nähe von Flüssen vorkommt【Wann und wo man ihn finden kann】. Du kannst diese Pflanze leicht an ihren einzigartigen roten Blüten erkennen, die wie eine Flaschenbürste geformt sind.【besonderes Aussehen】, daher hat sie auch den Namen „Karminroter Zylinderputzer“ 【Namensursprung】. Die Blüten produzieren süßen Nektar, der eine Nahrungsquelle für zahlreiche Vogelarten ist【Tierweltfreundlichkeit】.