Gemüseanbau auf dem Balkon – die besten Tipps und Tricks
In diesem Artikel erhältst du alle Infos zum Gemüseanbau auf deinem Balkon. Falls bei dir bisher der Gemüseanbau immer gescheitert ist, wirst du mit dem neu erlangten Wissen durch diesen Artikel schon bald Erfolge feiern können. Du brauchst also nicht zwingend einen Garten, um bei dir zu Hause Gemüse anzubauen. Beginnen wir gleich ohne lange um den heißen Brei zu quatschen!
Die besten Voraussetzungen für einen gelungenen Gemüseanbau
Damit dein Gemüse auf deinem Balkon erfolgreich wächst, benötigst du das richtige Material. Folgende Dinge kannst du dir auf deine Einkaufsliste setzen:
- Anzuchttöpfe
- Anzuchterde
- Gemüseerde (mit Dünger)
- Gießkanne
- Töpfe
- Kübel
- Saatgut
- Wasser

Und so funktioniert der Gemüseanbau!
Die Anzuchttöpfe werden dir dabei helfen, deine Saat optimal heranzuziehen. Das Saatgut wird dabei in nährstoffarme Anzuchterde gepflanzt, dadurch beginnt das Saatgut zu keimen. Aufgrund der nährstoffarmen Erde bilden die Keime längere und verästeltere Wurzeln, um so, besser an die Nährstoffe gelangen in der Erde zu gelangen.
Zu Beginn solltest du dich mit dem Gießen noch ein wenig zurückhalten. Versuche dabei nur die Erde mit lauwarmem Wasser zu gießen, sprich nicht die Keimlinge direkt. Du hast höhere Erfolgschancen, wenn du die Anzuchtphase innerhalb deiner Wohnung durchführst. Außerdem kannst du eine Frischhaltefolie über dein Anzuchtsttöpfchen spannen, sodass die Feuchtigkeit nicht so schnell verfliegt. Am besten einmal täglich gießen.

Sobald dein Gemüse groß genug ist, musst du diesem mehr Platz geben und umtopfen, nun kommt auch die nährstoffreichere Gemüseerde zum Einsatz. Du findest die zu deiner Pflanze passenden Angaben auf der Saatgut-Verpackung.
Mit dem Umtopfen heißt es für dein Gemüse jetzt auch “ab auf den Balkon!”. Gieße dein Balkongemüse von jetzt an täglich mit lauwarmen Wasser und besprühe dieses ab und an mit einer Sprühflasche. Wiederhole dieses Ritual so lange bis dein Gemüse Erntereif ist.
Wichtig: Je nach dem in welche Himmelsrichtung dein Balkon ausgerichtet ist, wird dein Gemüse schneller oder langsamer wachsen. Bevorzugt wird von vielen Hobbygärtnern der Süden und Osten, da du bei diesen Himmelsrichtungen am meisten Sonne abbekommst.
Gemüsearten für Anfänger
Gemüse ist nicht gleich Gemüse! Manche Sorten benötigen mehr Zeit und Mühe als andere. Mit Gemüsearten wie zum Beispiel: Tomaten, Rettich oder Paprika kommst du besonders schnell zum Ziel. Wir listen dir an dieser Stelle anfängerfreundliche Gemüsearten auf:
- Tomaten
- Paprika
- Chili
- Spinat
- Mangold
- Radieschen
- Salat
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Rettich
- Süßkartoffeln
- Möhren
- Sellerie
- Rettich

Du findest diese Gemüsearten im nächsten Gartencenter. Beim Kauf empfehlen wir BIO-Produkte. Wenn du gleich mehrere Gemüsearten kaufst, kannst du auch gleich einen “Mischgarten” betreiben. Das bedeutet soviel wie, dass du zum Beispiel Tomaten oder Rettich neben Knoblauch setzt. Der Knoblauch hilft anderen Pflanzen bei Schimmel und sorgt außerdem für aromatischere Ernten.
Fazit
Du benötigst nicht unbedingt einen Garten, um erfolgreich Gemüse anzubauen. Dein Balkon kann der ideale Ort sein, um Gemüse wie Tomaten, Rettich und viele weitere Gemüsearten anzubauen. Eine gute Vorbereitung und das richtige Material für die Aufzucht deines Gemüses ist die halbe Miete. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann dabei sehr wertvoll sein. Wir wünschen dir viel Erfolg beim Gemüseanbau auf deinem Balkon!