Eine Anleitung zur Herstellung von Gartendünger aus Kaffeesatz

Es gibt viele Möglichkeiten, Kaffeesatz in ein gärtnerisches Gold zu verwandeln. Hier sind fünf Vorschläge, die dir den Einstieg erleichtern.

Gärtner lieben Gelegenheiten, um Geld zu sparen. Wenige Dinge können dabei die Einfachheit und die Kostenersparnis übertreffen, die sich aus der Verwendung eines Abfallprodukts zur Förderung der Pflanzengesundheit ergibt. Das ist das Schöne an Kaffeesatz. Erfahrene Gärtner können sich einen Vorrat anlegen, um die Bodengesundheit zu verbessern und gesündere Pflanzen zu züchten.

Bei korrekter Anwendung kann Kaffeesatz den Böden elementare Nährstoffe hinzufügen (Stickstoff, Kalzium, Kalium, Phosphor, Magnesium und mehr), die Bodenverdichtung verringern, die Feuchtigkeitsspeicherung fördern und Regenwürmer und andere Bodenbewohner anlocken.

Das Geheimnis liegt darin, den Kaffeesatz richtig einzusetzen. Es gibt mehrere Strategien für die Verwendung von Kaffeesatz im Garten – hier sind fünf Rezepte zum Ausprobieren.

Hinweis: Wenn du nicht genügend Kaffee trinkst, um eine Kaffeesatzsammlung anzulegen, könntest du dich zum Beispiel an die örtlichen Cafés wenden. Viele sind begeistert von der Möglichkeit, den Müll zu vermeiden und Säcke mit Kaffeesatz an Gärtner weiterzugeben, die ihn gebrauchen können.

Wie du selbstgemachten Dünger aus Kaffeesatz herstellst
Rezept 1: Kaffeesatz, Zimt und Selterswasser

Für dieses im Internet berühmte Kompostierungsrezept benötigt man drei Grundzutaten: Kaffeesatz, Zimt und Selterswasser (obwohl gefiltertes Leitungswasser genauso gut funktioniert).

Rezept 2: Den Kaffeesatz direkt in den Boden geben

Wenn du die Dinge einfach halten willst, ist es möglich all diese Zwischenschritte zu überspringen und den Kaffeesatz ganz einfach direkt in den Boden zu geben. Manche Menschen ziehen es vor, den Kaffeesatz in die obersten Zentimeter der Erde einzuarbeiten, andere streuen ihn darüber und lassen ihn langsam einwirken.,

Achte lediglich darauf, dass du ihn in einer dünnen Schicht verteilst. Zu große Klumpen können wasserfeste Krusten auf dem Boden bilden.

Rezept 3: Einen „Tee“ aus Kaffeesatz machen

Komposttee ist ein ideales Mittel zur Verbesserung des Nährstoffgehalts des Bodens. Verarbeite Kaffeesatz zu einem Tee, indem du zwei Tassen davon in einen mit gefiltertem Wasser gefüllten etwa 20-Liter-Eimer gibst. Lasse die Mischung über Nacht ziehen, bevor du sie direkt auf deine Pflanzen gibst. Wenn du deine Blätter behandeln möchtest, filtere den Kaffeesatz und gieße die Flüssigkeit in ein Sprühgerät, um die Blätter direkt zu behandeln.

Rezept 5: Integriere den Kaffeesatz in einen Wurmkomposteimer

Wenn du bereits einen Wurmkompost hast, ist Kaffeesatz die perfekte Ergänzung. Füge jeweils etwa eine Tasse hinzu, um die Würmer nicht mit der Säure zu überfordern. Die Würmer werden den Kaffeesatz sehr schnell in Wurmkot umwandeln – einen starken natürlichen Dünger.

Rezept 5: Verwandle Kaffeesatz in Kompost

Wenn du mit einem erst später ersichtlichem Erfolg auch zufrieden bist, kannst du deinen Kaffeesatz zu deinem Komposthaufen hinzufügen. Trotz seiner Färbung gilt der Kaffeesatz als „grünes“ Material und gleicht Materialien wie trockenes Laub und Zeitungspapier aus. Nach einigen Monaten zersetzt sich der Kaffeesatz zu einem nützlichen Bodenhilfsstoff, den du nach Bedarf in die Gartenbeete geben kannst.