Wie du Eierschalen und Kaffee für die Verbesserung deiner Pflanzen benutzen kannst

Schmeiße deinen Kaffeesatz und deine Eierschalen nicht weg! Sie können als perfekter DIY-Dünger dienen. Erfahre hier, wie du sie effektiv in deinem Garten verwenden kannst.

Eierschalen fügen dem Boden Kalzium zu

Einer der Hauptgründe, weshalb Eierschalen als effektiver Dünger fungieren können, ist ihre hoher Kalziumgehalt. Tatsächlich weisen Eierschalen ungefähr 95% Kalziumkarbonat auf. Kalziumkarbonat, das in der Gartenwelt auch als Kalk bekannt ist, kann das Wurzelsystem deiner Pflanzen verbessern und Blütenendfäule verhindern, eine Krankheit, die die Früchte von Pflanzen wie Tomaten und Paprika zerstören kann. Blütenendfäule tritt auf, wenn deine Pflanzen nicht genügend Kalzium erhalten.

Eierschalen senken den Säuregehalt des Bodens

Ein weiterer Pluspunkt von Eiern als Dünger ist, dass sie den Säuregehalt des Bodens senken können. Während viele Pflanzen in saurem Boden gedeihen können, benötigen andere einen Boden, der neutraler oder alkalischer ist. Wenn der Boden zu sauer ist, kann es für die Pflanzen schwierig werden, wichtige Nährstoffe vom Boden aufzunehmen. Das in den Eierschalen enthaltene Kalziumkarbonat trägt dazu bei, den pH-Wert des Bodens anzuheben, wodurch er alkalischer wird und die Pflanzen die benötigten Nährstoffe aufnehmen können.

Eierschalen können Schädlinge abschrecken

Eierschalen können darüber hinaus nützlich sein, um bestimmte Schädlinge in deinem Garten loszuwerden. Die scharfen Kanten von zerkleinerten Eierschalen können Schädlinge mit Weichkörpern, so wie Schnecken oder andere Insekten, verletzen, was sie abschrecken oder sogar töten kann. Alles, was du tun musst, ist, ein paar zerkleinerte Eierschalen um deine Pflanzen herum zu verteilen, und schon bald werden diese Schädlinge kein Problem mehr sein. Der Nachteil dieser Methode ist, dass größere Eierschalenstücke zwar am besten zur Abschreckung von Schädlingen geeignet sind, aber viel länger brauchen, um sich zu zersetzen, was bedeutet, dass deine Eierschalen als Verbesserungsmittel für den Boden weniger wirksam sind.

Wie du Eierschalen als Dünger aufbereitest

Wenn du deine übrig gebliebenen Eierschalen als Dünger verwenden möchtest, wird es dich sicherlich freuen, dass das ganz einfach ist. Wasche zunächst die Eierschalen und lasse sie trocknen. Wenn die Eierschalen trocken sind, kannst du sie mit einem Mörser und Stößel, einer Kaffeemühle, einem Nudelholz oder einem anderen deiner Meinung nach geeigneten Werkzeug zerkleinern. Denke daran, dass das Zerkleinern der Eierschalen zu einem feinen Pulver die Aufnahme in den Boden erleichtert, so dass deine Pflanzen sie sofort verwerten können. Die Eierschalen in größeren Stücken zu lassen, eignet sich besser für diejenigen, die an Schädlingsbekämpfung als an Bodenverbesserung interessiert sind.

Wie du den Eierschalen-Dünger auf deinem Boden anwendest

Die Zugabe von Dünger aus zerkleinerten Eierschalen in den Boden ist ebenfalls sehr einfach zu bewerkstelligen. In der Regel ist es am besten, die Eierschalen im Spätherbst leicht in den Boden einzuarbeiten. Durch die Ausbringung im Spätherbst haben die Eierschalen eine bessere Chance, in den Boden einzuziehen und den Pflanzen zur Verfügung zu stehen, sobald das neue Wachstum im Frühjahr wieder einsetzt.

Erfahre hier, wie du mit Kaffeesatz im Garten arbeiten kannst

Warum Kaffeesatz im Garten verwenden?

Du schätzt vermutlich Kaffeebohnen mehr für ihren Geschmack und ihreenthaltenes Koffein, doch Kaffesatz hat auch noch viele andere Vorteile. Er enthält ungefähr 2 Volumenprozent Stickstoff, das heißt, dass er dem ausgelaugten Boden wichtige Nährstoffe zuführt.

Beachte lediglich, dass du mit dem Kaffeesatz gleichzeitig einen konzentrierteren Stickstoffdünger ausbringen solltest. Kaffeesatz fördert das Wachstum nützlicher Bodenmikroorganismen, die den gesamten vorhandenen Stickstoff auffressen werden. Durch die Zugabe von Kaffeesatz wird sichergestellt, dass auch für die Pflanzen genügend Stickstoff vorhanden ist.

Neben seinem Nährstoffgehalt verbessert Kaffeesatz auch die Bodenbeschaffenheit, die Struktur und die Wasserrückhaltung. Er ist eine hervorragende Ergänzung für jeden verdichteten Boden, deren Bearbeitung du erleichtern musst, was einen besseren Lebensraum für Regenwürmer schafft.

Schließlich stellen viele Gärtner fest, dass das Streuen von Kaffeesatz um ihre Pflanzen herum Schnecken und Nacktschnecken fernhält.

Wie du Kaffeesatz in deinem Garten anwendest

Es gibt viele Strategien, Kaffeesatz in deinen Pflanzenbeeten anzuwenden. Manche Gärtner streuen ihn vor dem Einpflanzen direkt auf den Boden, so dass er sich mit dem Beet vermischt.

Andere bringen die Erde nach der Vegetationsperiode aus und decken sie dann mit Laub, frischem Kompost oder Rindenmulch ab. Der Kaffeesatz wird sich bis zur Pflanzzeit zersetzen. Schließlich ist es auch möglich, Kaffeesatz in den Komposthaufen einzubringen und im Frühjahr auszubringen.

Kaffeesatz ist eine kostengünstige, vielseitige Bodenverbesserung, die deinen Garten aufwertet. Solange du ihn nur für Pflanzen verwendest, denen er am meisten nützt – und nicht schadet –, ist Kaffeesatz ein bewährtes Mittel, um die Pflanzen in Bestform zu halten.

Geeignete Pflanzen, um mit Kaffeesatz zu düngen

Nicht alle Pflanzen profitieren vom Gebrauch von Kaffeesatz. Da die Böden leicht sauer sind, eignet er sich am besten für säureliebende Pflanzen wie Hortensien, Azaleen, Rhododendren, Möhren, Radieschen und anderes Wurzelgemüse. Für Obstliebhaber ist er ein ideales Mittel, um Blaubeersträucher aufzupäppeln.

Beachte, dass Kaffeesatz das Wachstum einiger Pflanzen hemmt. Halte ihn also von Geranien, Tomaten, chinesischem Senf und Spargel fern.

Efeutute
Bogenhanf
Tomate
Duftender Drachenbaum
Spathiphyllum cochlearispathum
Köstliches Fensterblatt
Zitrone
Gemeiner Efeu