Wie man mit Pflanzenkrankheiten umgeht

Es gibt nichts Schlimmeres, als zuzusehen, wie eine Pflanze aufgrund eines Krankheitsproblems zu welken und abzusterben beginnt. Erfahren Sie, wie Sie die ersten Anzeichen von Krankheiten erkennen können, damit Ihre Pflanzen die ganze Saison über in einem tadellosen Zustand bleiben.

Ihre Pflanzen sehen so gut aus, aber plötzlich fangen sie an, braun zu werden und zu welken. Das Wetter ist perfekt, und alles wird ausreichend bewässert, wo liegt also das Problem? Möglicherweise haben Sie es mit einer Krankheit zu tun. Krankheitserreger können Pflanzen schnell infizieren und sich durch eine Reihe von Symptomen bemerkbar machen, die schwer zu behandeln sind, so dass Sie wissen müssen, worauf Sie sofort achten müssen.

Hier finden Sie einen Überblick über Pflanzenkrankheiten und was Sie wissen müssen, um Ihre grünen Freunde besser zu schützen.

Pflanzenkrankheit definiert

Eine Pflanzenkrankheit ist eine Beeinträchtigung des normalen Zustands einer Pflanze, die sich auf ihre Funktion auswirkt, in der Regel auf negative Weise. Alle Pflanzenarten sind anfällig für Krankheiten, aber Kulturpflanzen haben in der Regel die meisten Probleme. Das liegt daran, dass sie sich im Laufe der Zeit durch menschliches Eingreifen entwickelt haben und nicht die genetischen Abwehrkräfte entwickelt haben, um sie zu bekämpfen, wie es ihre wilden Gegenstücke getan haben.

Die zwei Arten von Pflanzenkrankheiten

Es gibt Tausende von Pflanzenkrankheiten, die Ihre Pflanzen heute befallen können, die alle in zwei Kategorien eingeteilt werden: infektiöse und nicht-infektiöse.

Infektionskrankheiten werden durch einen pathogenen Organismus verursacht, der das Pflanzenmaterial infiziert. Dabei kann es sich um einen Pilz, ein Bakterium, ein Virus, einen Fadenwurm oder sogar eine parasitäre Blütenpflanze handeln. Diese Krankheitserreger sind in der Lage, sich innerhalb des Wirts zu vermehren und sich von einer Pflanze zur anderen auszubreiten, was sie hoch ansteckend macht.

Nicht-infektiöse Krankheiten hingegen entstehen durch ungünstige Wachstumsbedingungen wie extreme Temperaturen, unzureichende Feuchtigkeit und Nährstoffmangel. Sie verbreiten sich nicht von Pflanze zu Pflanze, aber Pflanzen, die unter ähnlichen Bedingungen wachsen, werden sie wahrscheinlich entwickeln.

Faktoren, die sich auf Pflanzenkrankheiten auswirken

Die Umweltbedingungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung und Verbreitung von Pflanzenkrankheiten. Im Folgenden sind einige Faktoren aufgeführt, die Sie beachten sollten.

Temperatur: Jeder Krankheitserreger hat eine optimale Temperatur für sein Wachstum, die je nach Entwicklungsstadium variieren kann. Im Allgemeinen führt wärmeres Wetter zu mehr Pflanzenkrankheiten, da es die Keimung und Sporenproduktion fördert, die zur Ausbreitung der Krankheitserreger führt.

Luftfeuchtigkeit: Warme, feuchte Bedingungen führen zu Fäulnis und Pilzsporenbildung, daher ist hohe Luftfeuchtigkeit eine der Hauptursachen für die meisten Blatt- und Fruchtkrankheiten. Sie können die Ausbreitung von Krankheiten verlangsamen, indem Sie die Luftfeuchtigkeit (in Innenräumen) senken und das Besprühen von Pflanzen auf ihren Blättern vermeiden.

Bodenfeuchtigkeit: Gesättigter Boden hält die Pflanzenwurzeln feucht, was zu Wurzelfäule und anderen Pilzkrankheiten beiträgt. Vermeiden Sie eine Überwässerung, um den Kohlendioxidgehalt im Boden nicht zu erhöhen, der das Wachstum dieser Krankheitserreger fördert. Auch andere Pflanzenkrankheiten sind am problematischsten, wenn der Boden zu trocken bleibt.

PH-Wert des Bodens: Der Säuregehalt des Bodens wirkt sich auf die Arten von Krankheitserregern aus, die sich im Boden vermehren. Eine Bodenuntersuchung gibt Aufschluss über den natürlichen pH-Wert des Bodens und darüber, welche Krankheiten unter den gegebenen Bedingungen am wahrscheinlichsten sind.

Bodenart und Bodenfruchtbarkeit: Bodenpilze und andere Krankheitserreger haben Vorlieben für bestimmte Bodenarten. Einige gedeihen in schwerem Lehm, während andere eine hohe Konzentration an organischem Material benötigen. Ein erhöhter Gehalt an bestimmten Nährstoffen kann auch die Entwicklung von Krankheiten wie Mehltau und Krautfäule beeinflussen.

Anzeichen von Pflanzenkrankheiten

Ob Sie es mit einer Pflanzenkrankheit zu tun haben, erkennen Sie am besten, wenn Sie sich die Pflanze genau ansehen.

Beginnen Sie mit den Blättern und anderem Blattwerk. Unregelmäßige Färbung, Größe, Form oder Anzeichen von Schimmel und Läsionen sind Anzeichen für Pilz- oder bakterielle Krankheitserreger. Im Frühstadium einer bakteriellen Infektion sehen Sie wahrscheinlich dunkle, wassergetränkte Flecken mit deutlichen Rändern, fast wie ein Heiligenschein. Achten Sie auf dunkle Flecken in diesen toten Bereichen, da dies Anzeichen für Schimmelwachstum oder mit Sporen gefüllte Fruchtkörper sein können.

Viruserkrankungen zeigen sich wie Mosaike als verfärbte, vergilbte Flecken und ausgetrocknet aussehende Stellen.

Untersuchen Sie als Nächstes Stamm, Stängel, Triebe und Zweige der Pflanze. Eingesunkene, geschwollene oder verfärbte Stellen können durch bakterielle Krebsinfektionen verursacht werden und zu Pflanzenwunden führen, die von anderen Krankheitserregern befallen werden. Gallen, Wucherungen am Stamm, an den Trieben oder an den Zweigen, sind häufig ein Anzeichen für eine Kronengalleninfektion.

Sie können davon ausgehen, dass die Pflanze krank ist und nicht durch Insekten oder eine andere Ursache geschädigt wurde, wenn die Veränderung allmählich auftritt und keine klare Unterscheidung zwischen den gesunden und den ungesunden Teilen besteht.

Unterhalb der Erdoberfläche sind Wurzelkrankheiten weit verbreitet und können Folgen für die gesamte Pflanze haben. Sie können von bodenbürtigen Lebewesen, den so genannten Nematoden, sowie von bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserregern verursacht werden. Sie können verkümmerte Blätter, eine schlechte Färbung, Welken und Absterben oder einen plötzlichen Rückgang der Vitalität und Produktivität Ihrer Pflanze feststellen.

Hinweis: Viele der mit Pflanzenkrankheiten verbundenen Symptome können durch eine Reihe anderer Faktoren wie Frost, Hitze, Nährstoffmangel usw. verursacht werden. In diesen Fällen wird die Behandlung der “Krankheit” keine Wirkung zeigen, da die eigentlichen Symptome nicht angegangen werden.

Eine Möglichkeit, um festzustellen, ob eine Pflanzenkrankheit wirklich die Ursache ist, besteht darin, zu sehen, ob mehrere Pflanzenarten in einem Gebiet die gleichen Symptome zu haben scheinen. Die meisten Pflanzenkrankheiten sind sehr spezifisch und können nur eng verwandte Pflanzenarten befallen.

How to Treat Plant Diseases

Bei der Behandlung und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten kommt es auf die richtige Identifizierung und die Bestimmung der Ursache an. Dieser Prozess erfordert eine sorgfältige Beobachtung und Aufmerksamkeit für Details, um die richtige Diagnose zu stellen.

Sobald Sie wissen, um welche Art von Krankheitserreger es sich handelt, können Sie Maßnahmen ergreifen, um ihn von Ihren Pflanzen zu tilgen. In vielen Fällen hilft ein aktuelles Spray, um die Krankheitserreger abzutöten und die Pflanze wieder zu voller Vitalität zu bringen. Möglicherweise müssen Sie sie auch mit nährstoffreichem Kompost versorgen, damit sie die Kraft hat, den Befall abzuwehren. Manchmal besteht die einzige Möglichkeit darin, den befallenen Teil abzuschneiden, um eine Ausbreitung auf die gesamte Pflanze zu verhindern.

Der Umgang mit Pflanzenkrankheiten ist ein unvermeidlicher Teil der Gartenarbeit, aber sie müssen nicht entmutigend sein. Wenn Sie Ihre Pflanzen genau beobachten und die Gründe für das Auftreten von Infektionen verstehen, können Sie verhindern, dass Ihre Pflanzen von verheerenden Ausbrüchen heimgesucht werden.